Baumstamm Tische – Echte Unikate mit Geschichten aus der Vergangenheit
Sie sind naturbelassen, nachhaltig und sorgen für ein ausgezeichnetes Raumklima. Die robusten und zugleich eleganten Sensationen aus Holz erleben ein Comeback in den Esszimmern als einzigartiges Designobjekt. Mainstream Innenarchitektur war gestern. Diese Tische sind echte Unikate und jedes Exemplar erzählt seine eigene Geschichte. Wir geben Tipps, damit Sie den richtigen Baumstammtisch für sich finden.
1. Was genau ist ein Baumstamm Tisch?
Beim Baumstammtisch besteht die Tischplatte aus dem Längsschnitt eines Baumstammes. Die Tischplatte wird dabei nicht nochmal der Länge nach in schmale Lamellen zersägt und später wieder zusammengeleimt, sondern bleibt vollständig mit der Baumkannte erhalten. Daher wird er auch gern als Baumkantentisch bezeichnet. Ebenso werden dabei alle charakteristischen Merkmale des Stammes erhalten – also Astansätze, Spuren von Lebewesen, die den Baum einst bewohnt haben, Risse, Löcher, Knollen uvm. Genau diese Merkmale machen den Baumstammtisch so einzigartig und beliebt.
2. Was macht die Qualität eines Baumstammtisches aus?
Unter Tischlern wird die Herstellung einer Baumstamm Tischplatte als Königsklasse angesehen. Die Produktion dieser Tischart ist nämlich besonders aufwändig und erfordert langjährige Erfahrung. Auch in Sachen Statik sind die massiven Tischplatten eine Herausforderung. Ein Esstisch wiegt zwischen 150 und 400 Kilogramm.
Das Holz als wichtigster Faktor
Um die Qualität der Tischplatte für sich zu beurteilen, empfehlen wir folgenden Eigenschaften zu berücksichtigen:
- Dicke der Tischplatte
- Stabilität der Tischplatte
- Holzart
- Verwendete Füllmittel
- Aussehen
Eine hochwertige Holzstammplatte für einen Esstisch sollte eine Stärke von 6-8 Zentimeter aufweisen und eine stabile Platte bilden. Echte Baumstammtische weisen immer Strukturschwächen durch Einwirkungen der Natur auf, deshalb sind sie sehr schwer zu verarbeiten und werden nur von wenigen Handwerkern produziert. Diese Strukturschwächen, wie Risse, Fressspuren, morsche Stelle werden dann mit Epoxidharz versiegelt und bilden dann erst einen wirklich stabilen und pflegefreundlichen Tisch.
Gut beraten ist man, wenn VOC und BPA freies Epoxidharz verwendet wurde. Für unsere Lieferanten ist das ein absolutes Muss. Wir verkaufen unseren Kunden nur gesundheitsunbedenkliche Produkte.
Esche, Eiche und Ulme eignen sich wegen Ihrer Härte und Anpassungsfähigkeit besonders gut für die naturbelassenen Tische. Die Bäume werden Ihrem alter wertvoller und haben daher schon in der Anschaffung einen stolzen Preis. Einen stolzen Preis haben auch Tische aus Obstbäumen. Sie liegen in Sachen Stabilität nicht weiter hinter Eiche und Esche und geben eine besonders großartige Maserung und Farbe. Außerdem sind Obstbäume eher selten zu finden.
Unsere Lieferanten aber auch andere traditionelle Hersteller verarbeiten nur Obstbäume, die bereits vor dem Fällen unfruchtbar geworden sind und deshalb gefällt werden mussten.
3. Wie pflegt man einen Baumstammtisch?
Hierbei kommt es immer drauf, ob der Baumstamm Tisch lackiert oder nur mit Öl behandelt wurde. Lackierte Tische sind in der Regel pflegeleichter als geölte. Öl bringt dagegen Farbe und Maserung besser zum Ausdruck und ist natürlicher. Lacke enthalten immer eine chemische Komponente. Da verschiedene Tischler unterschiedliche und zum Teil eigene Öl- oder Lackmischungen verwenden, ist dieser immer der beste Ansprechpartner wie Sie Ihren Tisch pflegen sollten. Wir verraten vier allgemein gültige Tipps zur Tischpflege.
Tipp No1: Kontakt mit Flüssigkeit vermeiden
Vermeiden Sie bei allen naturbelassenen Tischen unbedingt längeren Kontakt mit Flüssigkeiten. Tischuntersetzer für Gläser und Teller dürfen bei der Benutzung Ihres Holztisches auf keinen Fall fehlen. Holz nimmt Flüssigkeiten wie ein Schwamm auf. Öle und Lacke schützen die Oberfläche nur für ein bestimmte Zeit. Sickert die Flüssigkeit, z.B. Wasser, erst einmal durch, entstehen unschöne Wasserflecken, die durch die ganze Tischplatte nach unten ziehen können. Am häufigsten passiert es beim Wasserglas, was hässliche Ringe im Holz hinterlässt.
Leichte oberflächliche Flecken lassen sich gut rauspolieren oder schleifen. Bei tiefen Flecken ist das nicht mehr so leicht möglich. Hierbei ist also Vorsicht angesagt. Flüssigkeiten auf dem Tisch am besten gleich abwischen.

Tipp No2: Regelmäßig wischen/abstauben
Wischen Sie über den Tisch mit einem trockenen Tuch, um Staub zu beseitigen. Am besten dafür geeignet sind Baumwolltücher. Ist der Tisch mal mit Essenrückständen, Säften etc. verklebt, putzen Sie Ihn nebelfeucht ab und trockenen Sie mit einem sauberen Tuch nach. Erfragen Sie bei Ihrem Hersteller, welche Pflegeprodukte Sie in welchen Abständen verwenden sollten. Es gibt hierfür eine Vielzahl an Salben, Ölen, Fetten und sonstigen Pflegemitteln, doch kaum ein universelles, das zu allen Tischen passt. Vermeiden Sie unbedingt chemische Reiniger oder Produkte, bei denen Sie sich nicht sicher sind.
Mit der richtigen Pflege hält so ein Baumstamm Tisch ein Leben lang.
Tipp No3: Vor übermäßig Sonne schützen
Sonne hat einen bleichenden Effekt auf alle Materialien. Am besten Schützen Sie Ihren Tisch vor direkter, starker Sonneneinstrahlung. Damit bleibt die Farbe viel länger erhalten. Wurde Epoxidharz im Tisch verarbeitet, kann starke Sonneneinstrahlung über längere Zeit zum vergilben des Harzes führen.
Empfehlung: An starken Sonnentagen einfach die Rollos etwas runter lassen, damit die Sonne nicht direkt auf den Tisch brennt.
Tipp No4: Nachschleifen von Massivholztischen und Baumstammtischen
Tische aus massivem Holz haben den Vorteil, dass Sie problemlos geschliffen werden können und dabei nichts an Ihrer Großartigkeit hergeben. Kratzer werden einfach rausgeschliffen, der Tisch wird neu eingeölt oder lackiert und sieht aus wie neu. Fast alle Tischler biete diesen Service an. Sollten Sie noch keinen Tischler Ihres Vertrauens haben, kontaktieren Sie uns, wir organisieren Ihnen gerne einen Fachmann.
Links
Ähnliche Beiträge
Optimierung von Esstischen für ein stilvolles Esszimmer
Inhaltsverzeichnis Als Experten für hochwertige Möbel und Einrichtungsgegenstände verstehen wir bei unserer Manufaktur die Bedeutung eines stilvollen Esszimmers. Der Esstisch ist das Herzstück dieses Raums

Kann nachhaltige Inneneinrichtung die Welt verbessern?
Wie kann nachhaltige Inneneinrichtung unsere Welt verbessern? So schwer wir uns das heute vorstellen können, aber es gab eine Zeit, in der Möbel nicht in