Kann nachhaltige Inneneinrichtung die Welt verbessern?

Nachhaltige Möbel verbessern die Welt

Wie kann nachhaltige Inneneinrichtung unsere Welt verbessern?

So schwer wir uns das heute vorstellen können, aber es gab eine Zeit, in der Möbel nicht in großen Stückzahlen und Varianten im Einkaufszentrum oder Online-Shop bestaunt werden konnten. Wir reden von einer Zeit in welcher Produkte hergestellt wurden, die für die Ewigkeit bestehen sollen.

Im Zuge der Globalisierung habe sich für uns Verbraucher zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Der Markt wurde in sehr kurzer Zeit revolutioniert. Nun waren Produkte aus der ganzen Welt erhältlich. Heute erleben wir eine regelrechte Reizüberflutung an Werbung für verschiedenste Produkte und Dienstleistungen. Alles ist Online verfügbar und schnell lieferbar. 

Die weltweite Vernetzung hat für uns ein Schlaraffenland aus Wohlstand und unbegrenzten Möglichkeiten erschaffen. Doch bemerken wir nun, dass das genau dieses Schlaraffenland uns Schaden kann. Bei uns in der Möbelindustrie bemerken wir vor allem, dass Tische, Stühle, Sofas und andere Einrichtungsgegenstände von weit herkommen. Hergestellt zu günstigen Konditionen aber nicht langlebig. Einrichtungstrends werden beherrscht von Designs, die im Grunde kaum einzigartig oder außergewöhnlich sind. Dabei haben wir die Kunstwerke vergessen, die unsere Tischler und Schreiner erschaffen.

Zu unserer Freude liegen außergewöhnliche und nachhaltige Tische und Stühle gerade voll im Trend. Der Vorteile heimischer Produktion von hochwertiger Inneneinrichtung gegenüber Masseprodukten sind besonders die Langlebigkeit, die CO2 Bilanz und die Sicherheit ein Möbelstück zu Hause zu haben, das es so kein zweites Mal gibt.

Was bedeutet "nachhaltige Inneneinrichtung?"

1. Welche Transportwege fallen bei der heimischen Herstellung von Möbeln an?

Wir können nicht für alle sprechen aber bei unseren Tischlern stellen wir sicher, dass Herstellungsmaterialien aus heimischer und nachhaltiger Produktion stammen und nicht über lange Wege erst in die Werkstatt gelangen. Das fertige Produkt muss dann auch nicht nochmal um die halbe Welt verschifft werden, sondern gelangt auf kurzer Strecke zum Kunden.

2. Woher kommt das Holz für nachhaltige Tische?

Meistens suchen sich unser Partnerwerkstätten die Bäume selber aus, bevor sie gefällt werden oder Sie kaufen bei ansässigen Partnerbetrieben. Gerade bei Baumstammtischen, Epoxidharztischen aus einem Stamm und Wurzeltischen ist es besonders wichtig einen schönen Stamm zu finden. Bei diesen Tischarten werden oft bereits abgestorbene Bäume verwendet. Da Sie aufgrund Ihres hohen Alters über besonders vorteilhafte Eigenschaften und über eine besonders außergewöhnliche Farbe und Maserung verfügen. So ein Tisch wertet die Atmosphäre in jedem Raum deutlich auf und passt zu besonders vielen Einrichtungsstilen.

3. Wie langlebig sind beispielsweise Tische vom Tischler?

Hochwertige Tische vom Fachmann sind sehr robust gebaut und außerordentlich langlebig. Gerade Baumstammtische und Epoxidharztischen mit einer dicken Platte lassen sich mehrmals Schleifen – danach sieht der Tisch wieder aus wie neu.

Fazit

Möbel aus heimischer Herstellung können einen großen Beitrag zur Verbesserung der Welt beitragen. Transportwege sind deutlich kürzer und die verwendeten Materialien aus nachhaltiger Materialwirtschaft. Dabei muss nicht auf ein schönes Design verzichtet werden. Oft sind die edlen Tische, Stühle, Regale usw. deutlich attraktiver als Ihre auf Masse hergestellten Verwandten.

Trotzdem sollten man auch bei heimischen Herstellern drauf achten, ob wirklich im Sinne der Nachhaltigkeit produziert wird.

Einzigartige und nachhaltige Tische gibt es in unserem Onlineshop.

Ähnliche Beiträge

außergewöhnlicher couchtisch epoxidharz

Der Nussbaum

Baumarten – Der Nussbaum Im Möbelbau gilt Nussbaumholz schon seit Jahrhunderten als eines der begehrtesten Edelhölzer. Das dunkle Nussholz hat üblicherweise eine lebendige und eindrucksvolle

Weiterlesen »

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen? Dann Teilen Sie Ihn gerne in den sozialen Medien.

Warenkorb