Trendobjekt Epoxidharztisch - 6 Dinge, die Sie vor dem Kauf wissen müssen!
Sie sind bunt und fesch und gar nicht das, was man bis jetzt aus Wohn- und Esszimmern kennt. Die Rede ist von Epoxidharztischen. Das Ganze hat wohl bei den Amis angefangen, aber was steckt dahinter. Wieso sind Epoxidharztische so beliebt, wie passt es zum Konzept Nachhaltigkeit und was sollte man beim Kauf unbedingt beachten.
Verwendet wurde Epoxidharz anfangs vor allem als Bodenbelag in Fabriken oder im Bootsbau. Heutzutage gehört ein Epoxidharzboden zum Standard in jeder Industriehalle, da es Gefahrstoffe erfolgreich davon abhält in den Boden einzusickern und so ins Grundwasser zu geraten, was bei einem herkömmlich Betonboden nicht der Fall ist. Weiter Vorteile sind besonders die Robustheit und Langlebigkeit des Materials. Es ist einfach zu verwenden und im ausgetrockneten Zustand gilt es als gesundheitlich unbedenklich.
Wieso Epoxidharz im Tisch?
Für die Verwendung von Epoxidharz in Tischen gibt es einige Gründe:
- Unendliche Tischvarianten
Epoxidharztische sind unter anderem deshalb so beliebt, weil jedes Stück einzigartig sein kann. Holz-, Farb- und Mustervarianten können beliebig gewählt und kombiniert werden. Die Möglichkeiten, die sich mit Epoxidharz in der Tischherstellung ergeben sind schier unendlich. Obwohl die Möbelbranche in den letzten 20 Jahren eher von unauffälligen und sterilen Tischen dominiert wurde, zeigt sich durch die wachsende Beliebtheit der Epoxidharztische der Wunsch nach lebendigen Wohnräumen.
- Personalisierbare Tische
Durch die vielen Gestaltungsmöglichkeit, die sich durch Epoxy ergeben, können Tische nun auch personalisiert werden. Eine Logo oder die Karte eines Areals kann in einem Tisch umgesetzt werden. Ebenso gab es bereits Projekte in welchen Uhren, Modellautos, Familienwappen oder Lieblingsfotos in den Tisch miteingegossen wurden.
- Langlebig und robust
Epoxidharz gilt als robustes und langlebiges Material mit einer hohen Anpassungsfähigkeit. Sogar grobe Schäden können durch einen Fachmann meist behoben werden. Kleine Kratzer poliert man ganz einfach raus und bekommt einen Tisch, der aus sieht wie neu und ein Leben lang hält. Jedoch baucht es können, um einen guten Epoxy Tisch herzustellen. Obwohl es in vielen Tutorials so einfach ausschaut und auf vielen Blogs damit geworben wird, dass quasi jeder ohne Vorkenntnisse einen Tisch selbst gießen kann, weiß unsere Redaktion, dass dies nicht der Fall ist.

Wie gefährlich ist Epoxidharz?
Grundsätzlich ist ausgehärtetes Epoxidharz ungefährlich und wird sogar in der Lebensmittelindustrie verwendet. Ja nach Qualität unterscheiden sich die Eigenschaften aber stark – es gibt also keine Garantie, dass alle Harze die gleichen Qualitätskriterien erfüllen. Wir haben einen führenden deutschen Hersteller von Epoxidharz dazu befragt und haben eine aufschlussreiche Rückmeldung bekommen. Zusammenfassen lässt sagen, dass flüssiges Epoxidharz immer giftig ist. Erst nach der vollständigen Aushärtung wird es als ungiftig angesehen und setzt keine Dämpfe oder Ähnliches ab. Der Hersteller betont jedoch auch den richtigen Umgang und die Auswahl des richtigen Harzes für das anstehende Projekt.
Außerdem sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das verwendete Harz BPA und VOC frei ist. Darauf achten auch wir bei der Auswahl der Produkte für unseren Shop. Gerade die BPA Kennzeichnung kennt man meist schon von Wasserflaschen und ähnlichen lebensmittelverträglichen Kunststoffprodukten. Beim VOC handelt es sich um „flüchtige organische Verbindungen“. Das Formaldehyd, das auch in vielen Industriemöbeln gefunden wird, beeinträchtigt die Raumluft und kann zu Gesundheitsschäden führen. Leider finden sich diese Stoffe immer noch in vielen Möbeln.
Ist Epoxidharz nachhaltig?
Die Nachhaltigkeit von Epoxidharztischen liegt vor allem in Ihrer Langlebigkeit. Gut verarbeitete Epoxidharztische mit einer dicken Platte, kann man dutzende Male nachschleifen. Nach dieser Behandlung sieht der Tisch wieder aus wie neu. Müssen Sie aber mal entsorgt werden ist es natürlich immer noch Kunststoff und daher genau wie der Großteil aller Möbel Sondermüll. Dies gilt auch für lackierte Vollholz- und Massivholztische. Wirklich unbedenklich in der Entsorgung sind Möbel nur, wenn sie mit natürlichem Öl behandelt wurden.
Die Entwicklung des Epoxidharzes schreitet immer weiter voran und so werden bereits nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von Epoxidharz getestet. Außerdem wird an einem Recyclingverfahren für Epoxidharz gearbeitet.
Den größten Einfluss auf die Nachhaltigkeit hat der Konsument beim Holz. Der heutzutage häufig genutzte Begriff der Nachhaltigkeit gilt in der Forstwirtschaft seit Ihren Anfängen als Handlungsmaxime. Fragen Sie beim Partner Ihrer Wahl nach der Herkunft des Holzes. Seriöse Hersteller werden kein Problem damit haben Ihnen die Details über die Herkunft zu verraten.
Worauf sollte man beim Kauf eines Epoxidharztisches achten?
Aus Erfahrung empfehlen wir Epoxidharztische nur bei erfahrenen Herstellern zu kaufen. Vorwiegend kleine regionale Handwerker konnten über die letzten Jahre Erfahrung in der Herstellung von Epoxy Tischen sammeln. Anders als viele Ratgeber andeuten, braucht es einiges an Erfahrung, bis ein Harztisch gelingt.
Nur bei erfahrenen Händlern kaufen
Auf dem Markt finden sich viele Anbieter, die zum Teil mit sehr günstigen Preisen werben. Oft handelt es sich dabei um Tische, bei denen am Material und der Verarbeitungszeit gespart wird. Gerade hier ist aber der Knackpunkt. Denn gute Materialien sind ausschlaggebend für die Haltbarkeit und Stabilität des Tisches. So kann man bei günstigen Tischen den Vergilbungseffekt oft schon nach wenigen Wochen sehen oder es kommt zum sogenannten Durchbiegen der Tischplatte. Ebenso werden die Trocknungszeit, die Raumtemperatur während der Trocknung und die richtige Mange an Härter von Profis als entscheidend angesehen. Fehler können in diesem Prozess zum Bruch des Epoxidharzes oder zum sogenannten Aufkochen und somit zum Totalschaden führen.
Auswahl des Holzes
Lassen Sie sich beraten, welches Holz am besten zu Ihrer Einrichtung und zum Gesamtkonzept des Tisches passt. Auch hier kommt es Ihnen zugute einen erfahrenen Hersteller oder Händler als Partner zu wählen. Hölzer sind sehr unterschiedlich und bilden einen kritischen Faktor bei der Herstellung eines Epoxy Tisches. Dabei ist entscheidend, dass nur Holz mit sehr geringer Restfeuchte verwendet wird. Für Möbel sollte die Restfeuchte in einem Bereich um 5% liegen. Um diesen Prozentsatz zu erreichen, muss das Holz einer ausgiebigen Trocknungsphase unterzogen werden.
Ist man zudem an der Nachhaltigkeit des Tisches interessiert, so wählt man nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Auszeichnete Tipps zum Schutz unserer Wälder gibt im Waldbuch von Esther Gonstalla – Empehlung unserer Redaktion.
Tischbeine - was passt?
Der Tischplatte wird oft die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Der Unterbau des Tisches sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Auch hier es sich der Besuch bei Fachmann aus. Je nach Verwendungszweck kann Ihnen der Profi sagen, wo die Tischbeine am besten platziert werden, um sowohl bequemes Sitzen zu ermöglichen als auch dem Tisch die notwendige Stabilität geben. Bei langen Tischen weiß der Fachmann auch wie der der Unterbau positioniert werden muss, um das Durchbiegen des Tisches zu verhindern.
Wie lange dauert die Herstellung eines Epoxidharztisches?
Grundsätzlich hängt die Herstellungszeit von den Eigenschaften des verwendetet Epoxidharzes und der Größe des Tisches ab. Bei Tischen wird erfahrungsgemäß Epoxy mit längeren Aushärtezeiten verwendet. Unsere Tischler brauchen etwa zwei Monate, bis ein Esstisch bereit zur Auslieferung ist. Bei kleineren Projekten, wie etwa Couchtischen oder Beistelltischen ungefähr einen Monat.
Wie pflege ich meinen Epoxidharztisch?
Oft stößt man auf Blogs und Foren auf die Aussage, dass der Harztisch sehr pflegeleicht ist. Dieser Aussage widersprechen wir vehement. Der Epoxidharztisch verhält sich im Hinblick auf die Kratzfestigkeit ähnlich einem Glastisch. Der Vorteil ist, dass ein hochwertiger Tisch oft geschliffen werden kann. So werden oberflächliche Kratzer entfernt. Tiefe Kratzer oder Löcher können durch das Eingießen von zusätzlichem Harz beseitigt werden. Gerade bei dunklen Farben fallen Kratzer besonders auf.
Außerdem ist der Epoxidharztisch empfindlicher gegenüber Sonnenlicht. Wie bei allen Materialien führt die Strahlung der Sonne zum langsamen Ausbleichen. Beim Kunstharztisch kommt es bei starker Sonneneinstrahlung über längere Zeit zum Vergilben. Erfahrene Tischler verwenden aus diesem Grund nur hochwertige Harze mit UV-Schutz. Trotzdem sollte man den Tisch vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen, wenn man seine Schönheit über Jahrzehnte erhalten will.

Fazit
Mit Epoxidharz lassen sich neuartige und hippe Tischideen aber auch klassische Tischideen umsetzten. Der Herstellung eines großartigen Epoxidharztisches erfordert viel Erfahrung, Zeit und hochwertige Materialien. Im Sinne der Gesundheit sollte man keine Harztische kaufen, die BPA oder VOC enthalten oder bei denen der Aushärteprozess zu früh abgebrochen wurde. Es dauert ca. zwei Monate, bis ein Harztisch vollständig fertiggestellt ist. Epoxidharztische sind nicht Kratzfest oder UV-Beständig. Gegen Kratzer hilft jedoch schon eine liebevolle Behandlung vom Fachmann.
Was kostet ein hochwertiger Epoxidharztisch? – Schauen Sie mal in unseren Online Shop.
Links
Ähnliche Beiträge
Optimierung von Esstischen für ein stilvolles Esszimmer
Inhaltsverzeichnis Als Experten für hochwertige Möbel und Einrichtungsgegenstände verstehen wir bei unserer Manufaktur die Bedeutung eines stilvollen Esszimmers. Der Esstisch ist das Herzstück dieses Raums

Kann nachhaltige Inneneinrichtung die Welt verbessern?
Wie kann nachhaltige Inneneinrichtung unsere Welt verbessern? So schwer wir uns das heute vorstellen können, aber es gab eine Zeit, in der Möbel nicht in